Bauland, auf dem das Gebäude gegründet ist, übernimmt das Gewicht des Gebäudes durch die Fundamente. Bauland ist selten eine homogene Schicht, bilden normalerweise Schichten verschiedener Bodentypen mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Eine sichere Gründung des Gebäudes erfordert eine genaue Baugrunduntersuchung. Bevor Sie mit der Gestaltung der Fundamente fortfahren, müssen Sie feststellen:
• Bodenart
o Die besten Fundamente sind solide Felsen. Es gibt praktisch keine Bodensenkungen in Felsen,
o Eine gute Grundlage für die Gründung von Gebäuden sind lockere mineralische Böden. Steinige und kiesige Böden sind nicht sehr komprimierbar und es gibt fast kein haarfeines Aufsteigen von Wasser in ihnen. Sandige Böden sind gut wasserdurchlässig, aber der kapillare Aufstieg des Wassers nimmt um so mehr zu, je kleiner die Körnung des Bodens ist. Lockere Böden setzen sich unmittelbar nach Volllast der Fundamente – Die Absenkung hört nach Abschluss der Bauarbeiten auf,
• Bindige Mineralböden – Die Gefahr bei bindigen Böden besteht in der schnellen und leichten Durchfeuchtung. Durch die hohe Feuchtigkeit quillt der Boden stark auf und das Gebäude wird angehoben. Bindige Böden sind schwere Böden - sie nehmen an Volumen zu, nachdem das in ihnen enthaltene Wasser gefriert. Die Absenkung bindiger Böden ist langanhaltend (bis zu mehreren Jahren) und besteht darin, das darin enthaltene Wasser zu verdrängen. Die Osfedation bindiger Böden kann ungleichmäßig sein.
• Organische Böden sind eine schlechte Grundlage für Gebäudefundamente. Sie zeichnen sich durch große und ungleichmäßige Setzungen aus, Daher können nur leichte Strukturen darauf platziert werden. Das in diesen Böden enthaltene Wasser enthält saure Huminstoffe, die für Beton und andere Baumaterialien schädlich sind.
• Kapazität ist die Grenzlast, die von einer Einheit der Erdoberfläche angenommen werden kann, ohne den Gleichgewichtszustand zu stören. Aufgrund der Sicherheit der Struktur wird die zulässige Belastung bestimmt (weniger als volle Kapazität). Die Bodenbelastung verursacht eine Verformung, die als Setzung bezeichnet wird (Bodenverdichtung, Kornverformung, Verdrängung von Wasser, den Boden nach oben und zur Seite schieben),
• Gefriertiefe des Bodens. Bodengefrieren ist das Einfrieren von Wassermolekülen im Boden. Durch das Gefrieren nimmt das Wasservolumen zu, Infolgedessen beginnt der Boden anzuschwellen und die darauf ruhenden Elemente zu sprengen, Beschädigung von Fußböden auf dem Boden und Verschiebung von Fundamenten und Kellerwänden. In Polen ist die Tiefe des Bodens eiskalt 0,8 tun 1,2 M.
* Natürliche Bodenfeuchtigkeit. Für gut durchlässige, nicht bindige Böden (Kies oder Sand) es kann davon ausgegangen werden, dass kein Grundwasser unter Druck steht. Keller sollten nur vor natürlicher Bodenfeuchte geschützt werden.
* Wasserbedingungen – Grundwasserspiegel und Vorhandensein von Grundwasser. Die Ausführung von Gründungen unterhalb des Grundwasserspiegels erfordert den Schutz der Ausgrabungen vor Überschwemmungen und die Ausführung einer schweren Abdichtung und Entwässerung, damit deutlich steigende Kosten. Grundwasser ist besonders gefährlich bei bindigen Böden und der Hanglage des Gebäudes. Wenn sich diese Gewässer stauen – Wände und Böden im Keller sind Druckwasser ausgesetzt.
Mit Vorherrschen von undurchlässigen oder wenig durchlässigen Böden (Ton, Lehm, Maggie) sollte angenommen werden, dass Oberflächen- und Grundwasser in die Grabenverfüllung sickern, und dann stapeln sie sich. Dann sollte die Möglichkeit einer Bandentwässerung um das Gebäude herum geprüft werden.
• Fließrichtungen des Grundwassers und Grad seiner Aggressivität. Grundwasser kann aggressive Chemikalien enthalten (np. Kohlensäure und Sulfatsäure), die Materialien im Keller zerstören.
Das geotechnische Gutachten ist die Grundlage für die Materialauswahl und die Gestaltung der Fundamente des Gebäudes, Gründungstiefe, Art der Abdichtung, itp.