Aus polnischer Sicht sehr interessant sind die schwedischen Erfahrungen im Bereich Großanlagen, thermische Langzeitspeicher und aktive Systeme, die Solarenergie nutzen, um ganze Wohnsiedlungen zu beheizen. Diese Systeme arbeiten immer mit einer Wärmepumpe. Ein Beispiel ist die Entwicklung von vier Reihen- und Doppelhäusern in Kullavik. Jährlicher Wärmeenergiebedarf für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung. Summen 310 MWh, Gesamtfläche der Sammler - 490 m2, und der Erdwärmespeicher insgesamt verbraucht 8100 m3 gruntu. Im zentralen Teil befindet sich eine Zone mit hohen Temperaturen, worin 200 m3 Boden wird auf eine Temperatur erhitzt + 60°C. Das System arbeitet mit der Abluftwärmepumpe 62 kW Strom. Es ist ein Niedertemperatursystem, die den Jahresbedarf decken 85%.
Solarwärme- und Speichersystem in Kullavik (Schweden)
Ein anderes Beispiel, wo Gebäude in keiner Weise für Solaranlagen genutzt werden, Es gibt ein Anwesen in Lyckebo, woher 1983 R. eine Art Solarthermie-Zentralanlage ist dafür installiert 550 Einfamilienhäuser. Dort installiert 4320 m2 Niedertemperatur-Solarkollektoren, die an einen Langzeitwärmespeicher angeschlossen sind. Diese Rolle übernimmt eine künstliche Felsengrotte 30 m unter der Erdoberfläche, Ö 30 Meter tief, 75 m Durchmesser und Kapazität gleich 100 000 m3. Am Ende des Sommers erreicht das in der Höhle angesammelte Wasser im oberen Teil eine Temperatur von +90°C. Das Wärmepumpensystem und das Steuer- und Messsystem befinden sich oben, in einer kleinen Höhle. Daher ist der traditionelle Weg, Wärme zu verteilen, die es abdeckt 95% Nachfrage.
Solaranlage und Wärmespeicher in Lyckebo (Schweden)
Anhand einer so großen Zahl von Umsetzungen in der gemäßigt-kalten Klimazone lässt sich schlussfolgern, dass die Effizienz aktiver Systeme noch gering ist, weil es nicht überschreitet 20%.
Aktive Systeme nutzen zu Beginn und am Ende der Heizperiode die meiste Sonnenenergie (April-Mai und Oktober-November). Systeme sind im Winter effizienter, weil sie im Sommer durch die hohe Lagertemperatur abnimmt. Der Neigungswinkel der Kollektoren ermöglicht es, die maximale Energiemenge in der Zeit des größten Bedarfs zu erhalten.
In bestehenden Projekten in Mittel- und Nordeuropa, Solarstromabdeckungen aus 16 Tun 72% Gesamtbedarf an thermischer Energie, die für Heizung und Warmwasserbereitung benötigt wird.
Zwei Wärmebilanzbeispiele für Einfamilienhäuser mit aktiven Systemen zur Heizung und Warmwasserbereitung. (Aramon - Frankreich - Breitengrad. 49°30’ i Zoetermer – Niederlande – 52°8’) in der Abbildung gezeigt
Die Rentabilität des Einsatzes aktiver Systeme sollte unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden:
— pierwszy, es ist global (Sozial) — Einsparung von nicht erneuerbaren Brennstoffen, die Umwelt nicht verschmutzen,
— drugi to indywidualny, verbunden mit höheren einmaligen Investitionskosten für den Anwender, aber durch niedrigere Betriebskosten kompensiert.
Zu deutschen Verhältnissen entstehen die Kosten für die Installation von Warmwasser. sie kehren nach innen zurück 5 - - 6 lat, und zum Heizen - während 9 - - 10 lat. Die Differenz der Betriebskosten von traditionellen Systemen und aktiven Solarsystemen ergibt einen messbaren Gewinn in den Folgejahren.